
Waldkauz-Ästlinge
Die jungen Waldkäuze sind in der Nacht ausgeflogen. Der Wald hat drei junge Mitbewohner mehr.

Waldkauz-Nestlinge
Die jungen Waldkäuze sind kurz davor ihre Höhle zu verlassen.

Besuch beim Waldkauz im Wald
Immer mal wieder schaue ich beim Waldkauz vorbei, der bei mir im Wald brütet.

Wo hält sich das Waldkauz-Männchen tagsüber auf?
Waldkäuze verpaaren sich auf Lebenszeit und bleiben auch das ganze Leben in ihrem Revier. Das Weibchen brütet meistens in einer Baumhöhle und da Waldkäuze nachtaktiv sind, bleibt die Frage: Wo hält sich das Männchen auf, während das Weibchen brütet?

Der alte Waldkauz
Vor sieben Jahren konnte ich den Waldkauz erstmalig in seiner alten knorrigen Kirsche fotografieren. Viel ist seitdem passiert und der Wald, in dem der Kirschbaum steht, hat sich radikal geändert. Nur der Kirschbaum und sein mittlerweile alter Bewohner hat die Zeit überdauert.

Ein Sperlingskauz im Schutz einer Fichtendickung
Geschützt vor Starkregen und Sturm sitzt ein Sperlingskauz im Schutz einer Fichtendickung.

Brutbeginn der Sperlingskäuze steht bevor
Anfang April beginnt die Brut bei den Sperlingskäuzen. Von nun an zieht sich das Weibchen in die Höhle zurück und das Männchen übernimmt eigenverantwortlich die Nahrungsbeschaffung, die aus Mäusen und Kleinvögeln besteht.

Jedes Jahr aufs Neue: Die Suche nach dem Sperlingskauz
Die Suche nach dem Sperlingskauz bedarf viel Geduld. Aufgrund der heimlichen Lebensweise und der Größe, ist der Sperlingskauz schwer zu entdecken

Wintergast in Nordseekurort
Die Sperbereule ist ein Vogel der borealen Klimazonen und selten trifft man sie in unseren Breiten an.

Der Schlafplatz der Waldohreule
Die Waldohreule verbringt den Tag gut getarnt und gegen Sicht geschützt in Nadelbäumen. Oft trifft man sie in urbanem Gelände an. In Friedhofskoniferen, Gärten mit dichten Fichten und Parkanlagen hört man zur Dämmerung ihr Huuu, Huuu.




